Die Historische Mühle Glatz aus der Mitte des 18. Jahrhunderts liegt an der Schutter in der Gemeinde Seelbach am Westrand des Schwarzwalds. Ein altes Dokument, in dem die Mühle erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1746, aber einige Bauteile der Mühle deuten auf ein weit höheres Alter hin.
Die gewerbliche Nutzung der Öl- und Getreidemühle wurde 1945 eingestellt. Das Stampfwerk und die Hanffaserbearbeitung sind schon länger stillgelegt. Die Sägemühle und Kelterei wurden bis 1995 weitergenutzt.
Das Markenzeichen der Mühle sind die beiden unterschlächtigen Wasserräder. Das größere Wasserrad mit einem Durchmesser von 5,5 m dient neben seiner historischen Funktion dem Antrieb eines kleinen, modernen Wasserkraftwerkes zur Stromgewinnung.
Ein katastrophales Hochwasser hat im Jahr 1987 die Mühle schwer beschädigt, woraufhin das Gebäude grundlegend renoviert werden musste. Die Renovierung gelang nur durch die Unterstützung des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, des Ortenaukreises, der Gemeinde Seelbach, des Schwarzwaldvereins, der Pfadfindern und des Freundeskreises der Familie Glatz. Die Architektenkammer Baden-Württemberg und das Landratsamt Ortenaukreis verliehen im Jahr 1992 hierfür einen Preis für beispielhaftes Renovieren.

Mühlentechnische Ausstattung
Die komplette Mühlentechnik ist glücklicherweise erhalten und funktionsfähig.
Die Historische Mühle Glatz ist die umfangreichste Mühlenanlage in Baden-Württemberg und sogar in Deutschland. Sie ist mit ihren verschiedenen Anlagen und Werkzeugen nahezu lückenlos erhalten und damit besonders wertvoll in ihrer historischen Bedeutung, da sie am ursprünglichen Standort die original erhaltene Technik der beginnenden Industrialisierung in Deutschland zeigen kann.
Dr. Ulrich Höppner
1. Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung
2016
An mühlentechnischer Ausstattung befinden sich in der als technik- und kulturgeschichtliches Denkmal eingestuften Wassermühle:

Großes Wasserrad
Großes Wasserrad mit Kleinwasserkraftanlage zur Stromerzeugung mit programmgesteuertem modernem Generator sowie historischem Schleifringmotor/-generator, mit Kupplung (Holzbeläge)
ca. 1925, USA
Kleines Wasserrad
Beim Mahlen des Getreides wird die Kleie aus einem aus Holz geschnitztem Maul – dem Kleiekotzer – ausgeschieden. Der Kleiekotzer der Getreidemühle ist nicht mehr original.

Getreidemühle
Getreidemühle mit Sandsteinen und Beutelsichter mit Kleiekotzer
ca. 1750

Kleiekotzer
Beim Mahlen des Getreides wird die Kleie aus einem aus Holz geschnitztem Maul – dem Kleiekotzer – ausgeschieden. Der Kleiekotzer der Getreidemühle ist nicht mehr original.

Ölmühle
Ölmühle mit zwei Walzenstühlen (Stein, Metall), einem Kollergang, einer Keilpresse (3-fach) und einem Ofen mit Rührwerk
1848

Gerstenstampfe
Gerstenstampfe (4-fach)
ca. 1800

Kollergang
Kollergang aus Sandstein

Ofen
Ofen mit Rührwerk, welches vom Wasserrad angetrieben wird.
Ein umfangreiches Sägewerk bestehend aus:

Einblattsägegatter
Vertikales Einblattsägegatter (Hochgang)
1851

Vollgatter
Vollgatter der Firma Linck aus Oberkirch
1911
sowie
- einer weiteren Besäumsäge, ca. 1955
- einer Brennholzsäge mit Schiebetisch, ca. 1900
Zur Mühlenanlage gehört ebenfalls noch ein Ökonomiegebäude mit Schnapsbrennerei, Brotbackofen und mittelalterlichem Tiefbrunnen.

Schnapsbrennerei

Brotbackofen
Weitere mühlentechnische Ausstattung:
- eine Schärfmaschine und ein Schleifstein, riemengetrieben, ca. 1900
- eine Kelterei mit Riemenantrieb für Mahlwerk und Hochdruckpresse, ca. 1955
- zur Faserbearbeitung Reibesteine und Stachelwalze für Flachs und Hanf (nicht renoviert)
In 2005 hat eine multi-nationale Gruppe von TIMS Mitgliedern die Mühle Glatz in Seelbach besucht und war ganz überrascht eine voll funktionsfähige Öl-, Getreide- und Sägemühle und Stampfwerk vor zu finden. Eine technisch so wertvolle und in dieser Zusammensetzung einmalige Mühlenanlage ist, auch weltweit betrachtet, einmalig.
Willem D. van Bergen
President The International Molinological Society (TIMS)
2016
Die denkmalgeschützte Anlage ist wohl die vielfältigste historische Mühlenanlage am ursprünglichen Ort, mit original erhaltener Technik, aus der beginnenden Industrialisierung, von Deutschland.
Dr. Ing. Jüttemann
Karlsruhe
1987
360-Grad-Rundgang
Auf der Homepage der Gemeinde Seelbach ist es möglich die Historische Mühle Glatz digital als 360-Grad-Rundgang zu besichtigen.
Mühlenführungen
Individuelle Besichtigungen bieten wir auf Nachfrage an, kontaktieren Sie uns dafür gerne per E-Mail unter info@muehlenmuseum-schwarzwald.de.